Die Stadtkirche in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine evangelische Pfarrkirche, deren älteste Teile, die Sockel der beiden schlanken Osttürme, aus dem frühen 13. Jahrhundert stammen und die ihr heutiges Äußeres im Wesentlichen durch Umbauten um 1500 erhielt. Zu ihren bedeutenden Kunstschätzen zählen zwei historische Flügelaltäre. Der Hochaltar im Chor ist ein Flügelaltar in Form eines Triptychons und zeigt im Schrein dreiviertelplastische Figuren. Es ist eine Baldachinzone mit halbkreisförmigem Schreinabschluss zu sehen. Die Innenseiten der Flügel tragen je zwei reliefierte Figuren, wobei die Außenseiten der Flügel bemalt sind. Der Flügelaltar ist auf dem Schrein und der Predella mit 1519 datiert. In der Schreinmitte befindet sich ein Vesperbild (Maria mit dem leblosen Körper des Gekreuzigten), dem Figuren der Heiligen Barbara und Apollonia zur Seite gestellt sind. Darunter befinden sich sechs kleine Engelsfiguren, die vor einem aufgemalten Sternenhimmel Leidenswerkzeuge mit sich führen. Außerdem sind dort Wappenschilde mit den Wundmalen Christi zu sehen. Die Predella enthält in einem Schrein eine plastische Darstellung des Fegefeuers, in der elf kleine Figuren inmitten lodernder Flammen dargestellt sind. – Mehr erfahren …