Die Stadt­kirche in Bad Wimpfen im Land­kreis Heil­bronn im nörd­lichen Baden-Württem­berg ist eine evange­lische Pfarr­kirche, deren älteste Teile, die Sockel der beiden schlanken Ost­türme, aus dem frühen 13. Jahr­hundert stammen und die ihr heuti­ges Äuße­res im Wesent­lichen durch Umbau­ten um 1500 erhielt. Zu ihren bedeu­tenden Kunst­schätzen zählen zwei histori­sche Flügel­altäre. Der Hoch­altar im Chor ist ein Flügel­altar in Form eines Tripty­chons und zeigt im Schrein drei­viertel­plasti­sche Figuren. Es ist eine Bal­dachin­zone mit halb­kreis­förmi­gem Schrein­abschluss zu sehen. Die Innen­seiten der Flügel tragen je zwei reliefierte Figuren, wobei die Außen­seiten der Flügel bemalt sind. Der Flügel­altar ist auf dem Schrein und der Predella mit 1519 datiert. In der Schrein­mitte befindet sich ein Vesper­bild (Maria mit dem leb­losen Körper des Ge­kreuzig­ten), dem Figuren der Heili­gen Barbara und Apollo­nia zur Seite gestellt sind. Darun­ter befinden sich sechs kleine Engels­figuren, die vor einem auf­gemal­ten Sternen­himmel Leidens­werk­zeuge mit sich führen. Außer­dem sind dort Wappen­schilde mit den Wund­malen Christi zu sehen. Die Predella enthält in einem Schrein eine plasti­sche Darstellung des Fege­feuers, in der elf kleine Figuren inmit­ten lodern­der Flammen darge­stellt sind. – Mehr erfahren …